Veto

Veto

* * *

Ve|to 〈[ ve:-] n. 15
● sein \Veto einlegen Einspruch erheben; von seinem Einspruchsrecht Gebrauch machen; einen Antrag durch ein \Veto ablehnen Siehe auch Info-Eintrag: Veto - info!

* * *

Ve|to, das; -s, -s [frz. veto < lat. veto = ich verbiete, zu: vetare = verbieten] (bildungsspr.):
a) (bes. in der Politik) offizieller Einspruch, durch den das Zustandekommen od. die Durchführung von etw. verhindert od. verzögert wird:
ein/sein V. gegen eine Entscheidung, einen Beschluss einlegen;
sein V. zurückziehen;
b) Recht, gegen etw. ein Veto (a) einzulegen:
ein absolutes, aufschiebendes V.;
auf sein V. verzichten;
von seinem V. Gebrauch machen.

* * *

Veto
 
[v-; lateinisch veto »ich verbiete«] das, -s/-s, Vetorecht, das Recht eines einzelnen Amtsträgers, einer Behörde oder eines kollegialen Gremiums, auch einer Minderheit, durch Einspruch das Zustandekommen eines Beschlusses oder seine Durchführung zu verhindern. Das absolute Veto verhindert das Zustandekommen eines verbindlichen Beschlusses endgültig; das suspensive Veto (devolutive, aufschiebende Veto) hemmt das Zustandekommen eines Beschlusses nur, bis das erstentscheidende Organ seinen Beschluss wiederholt hat.
 
In Deutschland hat der Bundesrat gegenüber Gesetzesbeschlüssen des Bundestags bei Einspruchsgesetzen ein aufschiebendes Veto (durch Einlegung des Einspruchs nach Anrufung des Vermittlungsausschusses), bei Zustimmungsgesetz ein absolutes Veto (Gesetzgebungsverfahren).
 
In Österreich hat der Bundesrat gegenüber Beschlüssen des Nationalrats, von einigen Ausnahmefällen abgesehen, nur ein aufschiebendes Veto, über das der Nationalrat sich durch einen »Beharrungsbeschluss« hinwegsetzen kann.
 
Die schweizerische Bundesversammlung kann gültige Beschlüsse über Vorlagen nur mit Zustimmung beider Kammern (Nationalrat, Ständerat) fassen. Stimmt einer der Räte nicht zu oder kann über gewisse Punkte keine Einigung erzielt werden, so ist die Vorlage gescheitert.
 
Über das Veto der ständigen Mitglieder im Sicherheitsrat der UNO Vereinte Nationen.
 
 
bedeutend waren das Veto des römischen Volkstribuns (ius intercessionis), das Veto bei der Papstwahl (Exklusive), das Liberum veto im polnischen Reichstag sowie das Veto, das dem Monarchen in vielen konstitutionellen Verfassungen des 19. Jahrhunderts (so in Preußen 1848-1918, dagegen nicht im Deutschen Reich 1871-1918) gegenüber den Beschlüssen der Volksvertretung vorbehalten war.
 

* * *

Ve|to, das; -s, -s [frz. veto < lat. veto = ich verbiete, zu: vetare = verbieten] (bildungsspr.): a) (bes. in der Politik) offizieller Einspruch, durch den das Zustandekommen od. die Durchführung von etw. verhindert od. verzögert wird: ein/sein V. gegen eine Entscheidung, einen Beschluss einlegen; sein V. zurückziehen; b) Recht, gegen etw. ein ↑Veto (a) einzulegen: ein absolutes, aufschiebendes V.; der Gouverneur hat ja ein V. nicht nur gegen die Verfassung (Dönhoff, Ära 81); Gegen die Aufnahme von Ausgabeposten in den Bundeshaushalt steht dem Bundesfinanzminister ein suspensives (aufschiebendes) V. zu (Fraenkel, Staat 60); »Unter Garantie«, so ein Nato-Oberst, werde Russland kein Mitspracherecht und schon gar kein V. eingeräumt ... (Woche 28. 2. 97, 21); auf sein V. verzichten; von seinem V. Gebrauch machen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • veto — veto …   Dictionnaire des rimes

  • veto — ve·to 1 / vē tō/ n pl ve·toes [Latin, I forbid, refuse assent to] 1: an authoritative prohibition 2 a: a power vested in a chief executive to prevent permanently or temporarily the enactment of measures passed by a legislature b: the exercise of… …   Law dictionary

  • veto — ve‧to [ˈviːtəʊ ǁ toʊ] verb [transitive] LAW to officially refuse to allow something to happen, especially something other people have agreed: • An attempt to use £35 million to strengthen the bank s capital was vetoed by bank regulators. veto… …   Financial and business terms

  • veto — VÉTO, vetouri, s.n. Drept excepţional pe care îl are cineva (recunoscut prin lege sau prin convenţii) de a se opune adoptării unei propuneri sau unei hotărâri; formulă prin care se exercită acest drept. – Din lat., fr. veto. Trimis de RACAI,… …   Dicționar Român

  • Veto — Sn Einspruch erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. veto m., einer Hypostase von l. veto ich verbiete , zu l. vetāre verbieten, nicht geschehen lassen . Mit dieser Formel konnten die römischen Volkstribunen Einspruch gegen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Veto — Ve to, n.; pl. {Vetoes}. [L. veto I forbid.] [1913 Webster] 1. An authoritative prohibition or negative; a forbidding; an interdiction. [1913 Webster] This contemptuous veto of her husband s on any intimacy with her family. G. Eliot. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • veto — vȇto m DEFINICIJA pol. pravn. pravo člana nekog udruženja, pojedinca ili države da spriječi donošenje zaključka ili izvršenje odluke većine [apsolutni veto; suspenzivni veto] ETIMOLOGIJA lat. veto: zabranjujem ← vetare: zabraniti, ne dopustiti …   Hrvatski jezični portal

  • veto — (Del lat. veto, yo vedo o prohíbo). 1. m. Derecho que tiene una persona o corporación para vedar o impedir algo. U. principalmente para significar el atribuido según las Constituciones al jefe del Estado o a la segunda Cámara, respecto de las… …   Diccionario de la lengua española

  • Veto — Жанры Инди рок Альтернативный рок Электро Годы 2004 года наши дни …   Википедия

  • veto — |é| s. m. 1. Oposição, recusa. 2. Fórmula que empregavam, em Roma, os tribunos do povo, para se oporem a um decreto do Senado. 3. Instituição pela qual uma autoridade pode opor se à entrada em vigor de uma lei (veto absoluto ou suspensivo do… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Veto — »Einspruch‹srecht›«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte, dem politischen und parlamentarischen Bereich angehörende Fremdwort ist aus gleichbedeutend frz. veto entlehnt. Dies ist substantiviert aus lat. veto »ich verbiete«, der ersten Person Singular… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”